
Vorbereitung Tour 2023/2024 Retrospektive

Exposé
ARIADNE oder DER ROTE FADEN
nach einer Idee von Thomas Bremser
Was wäre, wenn …
… das Aufhören der ersten Liebe nicht das Ende, sondern ein Anfang ist?
… Künstler*innen nicht sterben, solange sie noch gespielt werden?
… alle List den Frauen ist?
… man seine erste Liebe wiedertrifft und sie nicht erkennt?
… die Ratlosigkeit im Labyrinth den eigenen Kopf betrifft?
… Orpheus auf Ariadne trifft und diese ein Déjà-vu hat?
… Eurydike trotz zweimaligen Sterbens überlebt hat?
… weibliche Frechheit siegt?
…
stellen sich Mythologie und Fiktion und entwirren
den roten Faden
der Gedanken und Gefühle im eigenen Labyrinth.
Eine wegweisendes Singspiel über
ARIADNE,
die Hüterin des roten Fadens.
Über eine Frau,
die nach List, Verlust und Enttäuschung
in ihrer Weiblichkeit zur Legende wird
Ein Altus – Thomas Bremser
eine Akkordeonistin – Britta Antunes
ein Vokalensemble – Orfeo5
und ein gemischter Chor – Sternenstaubchor
Ensemble Zungenreden: Britta Antunes, Thomas Bremser
Dramaturgie: Exposé und Buch: Karoline Pflanz
Künstlerische Gesamtleitung: Thomas Bremser
Produzent: Sternenstaubmusik Duisburg
Das Sternbild der Nördlichen Krone (CORONA BOREALIS). In der griechischen Mythologie was die Nördliche Krone die mit Edelsteinen besetzte Krone der ARIADNE.
Update 19.11.2021
Wir haben jetzt noch Strauss‘ (Harlekin) und Korngolds „It was a lover and his lass“ in unser Programm aufgenommen.
Der Rote Faden führt uns selbst durch unsere tägliche Arbeit. Die Zettelkästen sind prall gefüllt und warten mit verschiedenen Bildern, Assoziationen auf.
Letzten Freitag haben wir zum ersten Mal nach 15 Jahren geprobt. Wow!
Es kommen für uns einige neue Stücke:
Spee – Bey stiller Nacht
Bruhn – Ich weiß nicht was soll es bedeuten (Heine-Lieder)
Purcell – Sweeter than roses
….
Ihr lieben Interessierten an unserem Ensemble ZUNGENREDEN : 🤩
Hier nun endlich (!) das neue Portrait-Foto von ZUNGENREDEN.
Britta Antunes – Akkordeon
Thomas Bremser – Altus
Zukünftig findet Ihr uns entweder auf der FB- Seite Zungenreden, oder auf der nagelneuen Homepage www.zungenreden.com
Nach fast 15 Jahren Pause finden ab 16.11.2021 unsere regelmäßigen Proben statt.
Auf dem Programm steht ein ehrgeiziges Projekt, mit dem Arbeitstitel ARIADNE.
Auf unserer Homepage schürft Ihr, wenn Ihr wollt, allerlei Ungereimtes, Verborgenes, eher Verwirrendes, aber auch Schönes und scheinbar Persönliches, und begebt Euch also wie wir selbst, mit Eurem eigenen ROTEN FADEN, auf den Weg aus dem LABYRINTH.
Glatt könnte man hinter dem Projekt ARIADNE ein Gesamtkunstwerk vermuten.
Tatsächlich ist ARIADNE ein Teil eines größeren Zusammenhanges.
Dieses Gesamtkunstwerk mit dem Namen TRIUMVIRAT verfolge ich Thomas Bremser, nunmehr seit dem Jahr 1988/89. Ach, lebenslang!!!
Eingebettet in einen Zyklus: Orpheus – Odysseus – Messias sind wir in einigen Konzerten zum Thema Orpheus und Eurydike bis zum Jahre 2007 gekommen. Odysseus musste warten, Geduld üben, bis zum Jahr 2022, um sich zu äußern, sich zu erklären, listige Argumentationspfeile aus seinem noch nicht lahmen Köcher zu nehmen. An den Messias ist noch kein Denken möglich…
Aber Stopp! Bald heißt es: „ Meine sehr verehrten Damen und Herren, hereinspaziert in das orgelnde Getöse und Gebrause zweier „Zungeninstrumente“. Viel Spaß bei der Erkundung unserer Welt!“
Motto
Das Feuchte ruht ja nur im Trockenen und der Klang und das Geräusch ruht in der Stille. Sind wir, ja Du und ich, doch allemal zu Gast auf dieser Erde. Staunend, lauschen wir schmeckend und liebend an uns vorbei und über uns hinaus – Stehen auf den Planken unseres Narrenschiffes, obschon die Woge wanket, fest am Ruder und hart im Wind. Also los! Sirenen singt.
Ein Sehnsuchtsort des Sängers Orpheus am Rhein 1991 unter der Leitung von Christopher Hogwood / Mitridate von Mozart u.a. mit Emma Kirkby Sifare (Sopran-Kastrat) / Thomas Bremser Farnace (Alt-Kastrat)
Hier ein Ausschnitt vom SWR 1991 Friedrichshafen Live!
Ihr lieben Interessierten an unserem Ensemble ZUNGENREDEN : 🤩
Hier nun endlich (!) das neue Portrait-Foto von ZUNGENREDEN.
Britta Antunes – Akkordeon
Thomas Bremser – Altus
Zukünftig findet Ihr uns entweder auf der FB- Seite Zungenreden, oder auf der nagelneuen Homepage – also hier: www.zungenreden.com
Nach fast 15 Jahren Pause, finden ab 16.11.2021 unsere regelmäßigen Proben wieder statt.
Auf dem Programm steht ein ehrgeiziges Projekt, mit dem Arbeitstitel ARIADNE.
Auf unserer Homepage schürft Ihr, wenn Ihr wollt, allerlei Ungereimtes, Verborgenes, eher Verwirrendes, aber auch Schönes und scheinbar Persönliches, und begebt Euch also wie wir selbst, mit Eurem eigenen ROTEN FADEN, auf den Weg aus dem LABYRINTH.
Glatt könnte man hinter dem Projekt ARIADNE ein Gesamtkunstwerk vermuten.
Tatsächlich ist ARIADNE ein Teil eines größeren Zusammenhanges.
Dieses Gesamtkunstwerk mit dem Namen TRIUMVIRAT verfolge nunmehr seit dem Jahr 1988/89.
Eingebettet in einen Zyklus: Orpheus – Odysseus – Messias sind nach wir einigen Konzerten zum Thema Orpheus und Eurydike bis zum Jahre 2007 gekommen. Odysseus musste warten, Geduld üben, bis zum Jahr 2022, um sich zu äußern, sich zu erklären, listige Argumentationspfeile aus seinem noch nicht lahmen Köcher zu sehen.
Aber Stopp! Bald heißt es: „ Meine sehr verehrten Damen und Herren, hereinspaziert in das orgelnde Getöse und Gebrause zweier „Zungeninstrumente“. Viel Spaß bei der Erkundung unserer Welt!“
Motto
Das Feuchte ruht ja nur im Trockenen und der Klang und das Geräusch ruht in der Stille. Sind wir, ja Du und ich, doch allemal zu Gast auf dieser Erde. Staunend lauschen wir schmeckend und liebend über uns hinaus – Stehen auf den Brettern unseres Narrenschiffes, obschon die Woge wanket, fest am Ruder und hart im Wind. Also los! Sirenen singt..
Thomas Bremser
Selbstberührung (Auszug)
Gerade der Gesang bringt uns in der Musik weit über die Worte hinaus, „saugt“ uns förmlich intuitiv, direkt in eine archaische Welt des Klanges und Seins, der unmittelbaren Berührung der Seele, der scheinhaften Antizipation des Zukünftigen, und schließlich in eine bessere und liebevollere Begegnung mit uns selbst. Ich werde gesungen, erfahre mich selbst und bekomme eine Idee von mir geschenkt. (Thomas Bremser)
Zum Ensemble-Namen Zungenreden: (Quelle Wikipedia)
„1. Korintherbrief
In Kapitel 12 nennt Paulus die Zungenrede als eine von vielen möglichen Gaben des Heiligen Geistes:
Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist.
Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt. Dem einen wird vom Geist die Gabe geschenkt, Weisheit mitzuteilen, dem andern durch den gleichen Geist die Gabe, Erkenntnis zu vermitteln, dem dritten im gleichen Geist Glaubenskraft, einem andern – immer in dem einen Geist – die Gabe, Krankheiten zu heilen, einem andern Wunderkräfte, einem andern prophetisches Reden, einem andern die Fähigkeit, die Geister zu unterscheiden, wieder einem andern verschiedene Arten von Zungenrede, einem andern schließlich die Gabe, sie zu deuten.“
Exkurs:
„Physikalische Gemeinsamkeiten zwischen Akkordeon und Gesang:
Die Stimmzungen des Akkordeons und die Stimmlippen des menschlichen Kehlkopfes sind von den Strömungsgesetzen abhängig. Ein bestimmter Anblasdruck ist notwendig, um einen Klang in einem spezifischen Resonanzkörper zu produzieren.“
„Für den Antrieb der Stimmlippen – damit ist konkret die Übertragung von Energie in die Schwingung der Stimmlippen gemeint- sind die Saugkräfte (siehe Bernoulli–Effekt) wesentlich. Die Druckkräfte bremsen die Bewegung der Stimmlippen beim Schließen wieder ab, so dass sie über einen gesamten Schwingungszyklus gesehen kaum Energie zur Schwingung beitragen. Von den Gesangspädagogen des „Lichtenberger Instituts* wird deshalb empfohlen, bei Übungen zum Singen oder Sprechen eher an Saug- als an Druckkräfte zu denken.“
Quelle: http://www.forum-stimme.de/web-content/JOURNAL/stimmfunktion.html
* Lichtenberger Institut https://www.lichtenberger-institut.de/ Diesen stimmtechnischen Ansatz unterrichte ich auch in Auszügen, in meinem Privatgesangsunterricht . Eine sehr lohnende physiologische Methode nicht nur für Sänger*innen.
Rückblick in die Zukunft:
Das Ensemble Zungenreden begann mit seiner künstlerischen
Foto Friedhelm Krischer 2000
Arbeit im Jahr 1999 und konzertierte bis zum Jahre 2006 u.a. an der Kölner Oper, Garten der Erinnerung im Innenhafen der Stadt Duisburg (Shakespeare-Songs). Auf verschiedenen Vernissagen, Konzerte in Museen, z. B. im Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg (orfeotransition u. Widerstehe), Museum Küppersmühle (Zwei in Einem), Ludwig Forum Aachen, Museum am Abteiberg Mönchengladbach.
Danach legte die Akkordeonistin Britta Antunes (ehemals Wodarczak) eine „Babypause“ für Ihre 3 Kinder ein. Erst 2021 fassten wir den mutigen Entschluss, unsere erfolgreiche Zusammenarbeit für das Jahr 2022 fortzusetzen. Sozusagen Zungenreden reloaded.
Eine sehr spannende Probephase erwartet uns ab Herbst/Winter 2021.
Das erste Projekt wird den Titel ARIADNE haben.
https://www.facebook.com/vorlesung01